Willkommen in unserer virtuellen Bibliothek

Gadrukhe (XIII - gedrucktes Buch) / lésan (VII - lesen)

Unsere Bibliothek umfasst eine sukzessive wachsende Sammlung von Büchern, die wir von unseren Reisen nach Italien mitgebracht haben und solche, die uns von befreundeten Instituten und Organisationen für unsere gemeinsame Arbeit zur Verfügung gestellt wurden.

Gerne können die Bücher bei Interesse an unsere Mitglieder ausgeliehen bzw. bei den Herausgebern geordert werden.

Bitte wenden Sie sich diesbezüglich per Mail an Jakob Oßner: ossner1951@gmail.com

 

Liste unserer verfügbaren/lieferbaren Medien (nach Autoren A-Z)

 

Autori vari: I colori della terra Altopiano / 7 Comuni / Bildband

Baliari-Soust: Nicht nur Trient ... Deutsche Flurnamen / Buch / Cimbern Kuratorium Bayern e. V.

Baum, Wilhelm: Geschichte der Zimbern Gründung - Sprache und Entwicklung der südbairischen Siedlungen in den VII und XIII Gemeinden in Oberitalien / Buch / Curatorium Cimbricum Bavarense

Baragiola, Aristide: Le Fiabe Cimbre del Vecchio Jeckel - Die Fabeln des Gavattar Jekkelle / Buch / Istituti di Cultura Cimbra di Roana (Vicenza) con il contributto della Regione Veneto e del Curatorium Cimbricum Bavarense

Baratter, Lorenzo: Dagli Altopiani a Caporetto - Von den Hochebenen nach Karfreit / Buch / Centro Documentazione Luserna / Dokumentationszentrum Lusern

Baratter, Lorenzo: L'Alba della Grande Guerra - Der Anbruch des Ersten Weltkrieges & Galizia 1914 Catalogo della mostra / Ausstellungskatalog Katalog / Centro Documentazione Luserna / Dokumentationszentrum Lusern

Bertizzolo, Edoardo: Altar Knotto / Buch / Curatorium Cimbricum Bavarense

Bertizzolo, Edoardo: nella stessa terra, Cimbrische Übersetzung: in de selbe earda von Umberto Martello; Deutsche Übersetzung: In der selben Erde von Hugo Resch / Buch / Curatorium Cimbricum Bavarense / Liviana

Bidese, Ermengildo:  Das Zimbrische von Giazza - Il Cimbro di Giazza Zeugnisse und Quellen aus einer deutschen Sprachinsel in Oberitalien / Buch

Bonato, S., Fabris, A., Pellegrini, G.B.: Le Isole linguistiche di Origine Germanica nell'Italia settentrionale / Buch / 1981 / Istituto di Cultura Cimbra - Roana, Comunità Montana Altopiano Sette Comuni con il contributo della Regione Veneto e del Curatorium Cimbricum Bavarense

Bonato, S., Menti, A., Tamiozzo, P.: Canti Cimbri dei Sette Comuni  - Cimbrische Lieder von Sieben Gemeinden / Liederheft / Cimbrisches Cultur Institut Roana (Vicenza)

Bonato, Sergio: Dreißig Jahre Zimbrisches Kulturinstitut / Buch / Zimbrisches Kulturinstitut Roana (VI), Curatorium Cimbricum Bavarense, mit einem Beitrag der Region Veneto

Bonato, Sergio, Walcher, di Camillo: CONVEGNO DELLE MINORANZE LINGUISTICHE GERMANICHE - Kongress Deutscher Sprachminderheiten / Buch /1995 / Istituto di Cultura Cimbra - Roana (VI)

Bonato, Sergio, Rigoni, Patrizio: Terra e vita dei Sette Comuni - Erda un Galébach bon Siben Comoine con una testimonianza di Mario Rigoni Stern / Buch / Istituto di Cultura Cimbra - Roana (VI); con il contributo della Regione Veneto (L.R. 73/94)

Codato, Walter Girolama: Tüsele Marüsele - Antiche fiabe cimbre - Alte stordje vo Lusérn Collaborazione di Luisa Nicolussi Golo e di Manuela Miorelli; Consulenza linguisticha per il cimbro di Fiorenzo Nicolussi Castellan e Zotti Luca / Bilderbuch /2009 / Kulturinstitut Lusérn / Istituto Cimbro; Dokumentationszentrum Lusérn / Centro Documentazione Luserna

Coro Tre Torri: Cantarellando L'arte semplice di raccontare in coro / Liederbuch / Coro Tre Torri, Tregnago

Fabbris, Antonio; Resch, Hugo: Orts-und Flurnamen der Gemeinde Selva di Progno-Giazza (XIII Gemeinden) / Buch / Cimbern Kuratorium Bayern e. V.

Faggioni, Eligio : Gadenkha 'un Ljetzan - Volksgedichte aus Giazza / Buch /1987 / Curatorium Cimbricum Bavarense / Cimbern-Kuratorium Bayern e. V.

Frigo "Rigo", Giovanni A., Frigo "Rigo" Daniele: Territorio e genti del comune di Roana - Toponomastica storica del Comune di Roana / Buch / Istituto di Cultura Cimbra - Roana (VI) con il contributo della Regione Veneto

Furlan Elena, Gasperi Elena, Nicolussi Castellan Sofia, Nicolussi Giacomaz Giacomo, Nicolussi Giacomaz Virginia, Nicolussi Neff Anna, Nicolussi Neff Marco, Nicolussi Neff Mathias, Nicolussi Paolaz Matteo, Nicolussi Zatta Lucas, Orempuller Alice, Pedrazza Samuel, Priolo Jolanda, Saponaro Giuseppe, Saponaro Rebecca, Speri Valeria: Hensle z' mäusle - Das Mäuschen Hensle - Il topolino Hensle / Bilderbuch / 2012 / Kulturinstitut Lusérn / Istituto Cimbro

Geiser, Remigius: Cimbrischer Sprachführer Cimbern Kuratorium Bayern e. V.

Graf Caldogno, Francesco : Die Vicentiner Alpen und ihre Bevölkerung / Buch /Curatorium Cimbricum Bavarense

Heigl, Maria: Cimbrisch-Baierische Siedlungen am Südhang der Alpen - Eine volkskundliche Betrachtung der Sieben und Dreizehn Gemeinden und der Lusern / Buch / 1974 / Cimbern Kuratorium Bayern e. V.

Heller, Karin: SMÈKAR - HUNGAR - Kleine Geschichten der zimbrischen Küche - Storielle della cucina cimbra / Buch / 1998 / Studien-Verlag

Heller, Karin: 10 Fabeln bon / 10 Märchen von / 10 Favole di ANDERSEN / Buch / Istituto di Cultura Cimbra, Roana (VI) - Zimbrisches Kulturinstitut, Robaan

Heller, Karin, Prezzi, Christian: Lebendige Sprachinseln - Beiträge aus den historischen deutschen Minderheiten in Italien / Buch / Karin Heller, Luis Thomas Prader, Christian Prezzi; Einheitskomitee der historischen deutschen Sprachinseln in Italien; Dokumentationszentrum Lusérn

Martello, Paola: Sette Volte Bosco Sette Volte Prato Leggende, piante, animali e lingua cimbra Centro Documentazione Luserna / Dokumentationszentrum Lusérn; Istituto Cimbro Luserna / Kulturinstitut Lusérn; Istituto di Cultura Cimbra di Roana; Curatorium Cimbricum Veronese

Meid, Wolfgang: Der erste zimbrische Katechismus - Christlike unt korze Dottrina / Buch / 1985 / Cimbern-Kuratorium Bayern in Kooperation mit dem Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck

Meid, Wolfgang: Der zweite zimbrische Katechismus - Dar klóane Catechismo vor dez Bèloseland / 1985

Paganin, Martello: Antiche Famiglie di Asiago - storia genealogica onomastica / Buch/Lexikon / 2013

Patuzzi, Umberto: AN MINZIG TZIMBRIS - Un po' di Cimbro / Buch / Istituto di Cultura Cimbra - Roana

Resch, Hugo, Rambold, Alois: DARNAACH VIARTAUSONK JAAR   - Cimbrische Volkslieder im Weihnachtskreis - Canti poplari Cimbri del tempo Natalizio / Liederbuch / Curatorium Cimbricum Bavarense Liviana / 1980

Schmeller, Johann Andreas : Die Cimbern der VII und XIII Communen und ihre Sprache / Buch / 1984 / Curatorium Cimbricum Bavarense

Schmeller, Johann Andreas : Besuch bey den Deutschen der Berge von Ober-Italien 1833 und 1844 - Tagebuch - Zusammengestellt von Richard J. Brunner; für den Druck eingerichtet von Hans Tyroller / Tagebuch / 1996 / Curatorium Cimbricum Bavarense

Sparacino, Grazia: Colonette Alto veronese e vicentino / Buch / 2007

Tyroller, Hans : Wortfelder in der Sprachinselmundart Lusérn / Buch / Cimbern Kuratorium Bayern e. V.

Zimbarkorale / Corale Polifonica Cimbra / Zimbrischer Chor Gesinga as pi biar - Canti cimbri - Zimbrische Lieder Liederheft 2011 Centro Documentazione Luserna / Dokumentationszentrum Lusern

Richard J. Brunner, Luigi Nicolussi Castellan, Stephan Dorn, Otto Holzapfel, Renato Morelli, Thomas Nußbaumer, Leonhard Perl, Luis Thomas Prader, Widmar Puhl, Georg Rauchenberger, Anthony Rowley, Leo Toller:  Auf den Spuren der musikalischen Volkskultur in Lusérn (Cimbern) und im Fersental  Informationen zu Land und Leuten, Sprache, Liedern, Geschichte, Personen, Medien, Institutionen und Sammlungen / Buch / 2016 / Bezirk Oberbayern

Raimondo Collino: Pansa Gli abeti morti del Monte Lèmerle/ Übersetzungen: De Tòoten Tannen vom-me Pèrghe Lèmmarle/ Booklet

Umberto Patuzzi: Il Cimbro è ancora viso - Nomi e luoghi dei Sette Communi / Das Zimbrische lebt noch - Flurnamen und Umwelt der Sieben Gemeinden / Zimbar-Gaprècht nòch lèntikh - De naamen und de saiten bon Siban Komoinen, Istituto di Cultura Cimbra di Roana / Cimbern Kuratorium Bayern e. V. / Buch / Jahrgang 2020

Verfügbare Bücher unserer Bibliothek

Il cimbro è ancora vivo / Das Zimbrische lebt noch /
Zimbar gaprècht nòch lèntikh

UMSCHLAGTEXT

Rispetto ad altra località, L'Altopiano dei Sette Comuni può forse vantare il primato di ricerche e pubblicazioni sulla toponomastica locale. Questo libro die Umberto Patuzzi affronta lo studio etimologica dei toponimi e delle loro radici, Gianni Frigo propone poi un approfondito inquadramento naturalistico, ambientale e antropico. Completa l'opera un glossario con l'analisi delle radici dei toponimi dell'intera area cimbra. Il testo è scritto in italiano, perzialmente anche in tedesco e in cimbro.

Die Hochebene der Sieben Gemeinden kann sich der führenden Rolle in Bezug auf Erforschung und Veröffentlichungen zu lokalen Flurnamen rühmen. Dieser Text von Umberto Patuzzi untersucht die ethymologische Bedeutung der Ortsnamen und ihre Sprachwurzeln. Gianni Frigo vervollständigt diesen Text mit Notizen über Geomorfologie, Hydrologie und Pflanzenwelt und einige Ortsnamen. Das angefügte Glossar trägt dazu bei, die vorhandenen Untersuchungen zu ergänzen. Der Text ist auf drei Sprachen - Italienisch, Deutsch und Zimbrisch - verfasst.

Ich denkhe dat da Siben Komoinen habe de eerste saita bon gaschraibachen bon saiten naamen. Dis gaschraibach bill snappan vüar dis dinkh gheenanten drau 's gasüuchach bon stemmen bon saiten naamen un bon zain bürtzen. 'S boartpuuch, ba riibet dis gasüuchach, bill zeinan ane andarst destar bor gheenan drau noch bon saiten naamen net anloan bor de Siben Komoinen badar och bor 's gantze zimbrische lant. Bor machan renge un lokhan in leesar, 's gaschraibach ist khent gaschraibet in bellosch, toal in toitz un zimbrisch.

Editrice Artistica Bassano, 2020, Preis: € 20,00

I COLORI DELLA TERRA

ist ein Bildband mit wunderschönen Impressionen der Hochebene der Sieben Gemeinden (Altopiano 7 Comuni) und kurzen Begleittexten in zimbrischer und italienischer Sprache.
Das Buch wurde der Redaktion freundlicherweise vom Motorradclub Velden e. V. zur Verfügung gestellt - dem es bei seinem Besuch in Roana 2007 als Geschenk überreicht wurde.
Wir werden es in Ehren halten, denn das Werk ist nicht nur für alle, die gerne fotografieren, ein Augenschmaus, sondern natürlich auch ein Dokument über die Schönheit und Vielfalt der Natur und deren Farbenspiel im Jahreszeitenwechsel.

Erschienen im Verlag input edizioni, 2007

ISBN: 978-88-89994-10-8

Von den Hochebenen nach Karfreit

von Lorenzo Baratter, mit einem Vorwort von Mario Rigoni Stern

Herausgeber: Centro Documentazione Luserna / Dokumentationszentrum Lusern

Umschlagtext:

Die erfolgreichen Ausstellungen im Dokumentationszentrum Lusern über den Ersten Weltkrieg sind in einem reichhaltigen, deutsch-italienischen Katalog, der eine geschickte Mischung zwischen Texten und Fotographien ist, zusammengefasst.
Unter den zahlreichen Themen weisen wir besonders auf die Frühjahrsoffensive von 1916 hin, auf die Schlachten am Isonzo, die Schlacht auf der Ortigara, die Niederlage von Caporetto im Oktober 1917. Neben der Beschreibung der allgemeinen Ereignisse, findet sich ein ausführlicher Bericht über Episoden und Vorfälle in der Geschichte der Hochebenen, Lusern und dem Trentino, mit besonderem Bezug auf die zivilen Flüchtlinge und die von der kaiserlichen Armee einberufenen Soldaten.
Das Geschichtswerk enthält eine Chronologie über die wichtigsten Ereignisse, mit Briefen, Tagebüchern und Abbildungen von Soldaten die an diesem Konflikt beteiligt waren. Das Werk wird durch ein wertvolles, unveröffentliches Dokument bereichert: das Originaltagebuch des Kommandanten des österreichisch-ungarischen Heeres Lusern, Oberleutnant Josef Schaufler (1915/1916).

L'Alba della Grande Guerra/
Der Anbruch des ersten Weltkrieges

Catalogo della mostra / Ausstellungskatalog

a cura di / von Lorenzo Baratter

Herausgeber: Dokumentationszentrum Lusérn

Vorwort:

Die Stiftung Dokumentationszentrum Lusern Onlus wurde 1996 von der Gemeinde Lusern gegründet um Lusern bekannt zu machen und die Geschichte der zimbrischen Gemeinschaft aufzuwerten sowie die Kultur und den Kulturtourismus als wichtige, einheimische Einkommensquelle zu fördern. Das Dokumentationszentrum verwaltet die verschiedenen Ausstellungen des Museums, die sich mit der zimbrischen Gemeinschaft, mit dem Ersten Weltkrieg, der Natur der Hochebenen, der prähistorischen Archäologie befassen, sowie das Museumshaus Haus von Prükk, die Pinakothek R. M. Pedrazza, die Festung Lusern und veranstaltet außerdem jedes Jahr befristete Ausstellungen (im Durchschnitt 12.000 Besucher jährlich).
     Um die Ausstellungen noch interessanter zu gestalten, hat unser Direktor Dr. Lorenzo Baratter - dem ich meinen Dank ausspreche - diesen Katalog vorbereitet und wir sind zuversichtlich, dass er unseren willkommenen Gästen von Nutzen sein wird.

Luigi Nicolussi Castellan
Präsident des Dokumentationszentrums Lusern

Die Fabeln des Gevaatar Jekkelle/
Le viabe cimbre del Vecchio Jeckel

raccolta da Aristide Baragiola ad Asiago nel 1893

Herausgeber:

Istituti di Cultura Cimbra di Roana (Vicenza)

Con il contributto della Regione Veneto e del Curatorium Cimbricum Bavarense

 

1893 hatte Aristide Baragiola im "Archivio per la tradizioni populari" die "Cimbrischen Fabeln des alten Jeckel" zum ersten Mal publiziert. Umberto Martello, der unvergleichliche Kenner seiner Muttersprache, hat sie 1981, kurz vor seinem Tode, behutsam überarbeitet und von Flüchtigkeitsfehlern bereinigt, Hugo Resch sprachangleichend ins Deutsche übertragen.

Die Geschichte der Zimbern/

von Wilhelm Baum

Geschichte der Zimbern

Gründung, Sprache und Entwicklung der südbairischen Siedlungen in den VII und XIII Gemeinden in Oberitalien

Herausgeber:
Curatorium Cimbricum Bavarense

Umschlagtext:

Wilhelm Baum wurde am 30. Jänner 1948 in Düsseldorf geboren. Nach dem Abitur 1967 am Hermann-Josef-Kolleg, Steinfeld/Eifel, 1967-71 Studium der Geschichte, der Germanistik und der Philosophie in Innsbruck, Rom und Mainz (1970/71 bei Joseph Lortz am Institut für Europäische Geschichte in Mainz). 1971 Promotion zum Dr. phil. in Innsbruck, dann Studium der Theologie in Innsbruck (bei Ferdinand Maaß SJ und Walter Kern SJ) und Münster (1972 bei Erwin Iserloh und Johann Baptist Metz) und Tübingen (1975 bei Hans Küng und Philosophie bei Ernst Bloch). 1974 österreichischer Staatsbürger und Sponsion zum Mag. theol., 1975 zum Mag. phil. in Innsbruck. Seit 1972 Unterricht an verschiedenen Schulen in Innsbruck, 1975 am Gymnasium Rottenburg/Neckar und seit 1976 am BG Völkermarkt.

Veröffentlichungen seit 1963 in der "Rheinischen Post" (Düsseldorf), "Das Tor" (Düsseldorf), "Der Schlern" (Bozen), "Zeitschrift für katholische Theologie" (Innsbruck), "Theologische Quartalschrift" (Tübingen), "Historisches Jahrbuch" (München), "Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung" (Wien), "Philosophisches Jahrbuch" (München), "Die Brücke" (Klagenfurt) und "Ratio" (Norwich/England). Freier Mitarbeiter beim ORF und Mitarbeiter der "Neuen Deutschen Biographie" (München) und des "Österreichischen Biographischen Lexikons" (Wien). 1973 Herausgabe des Werkes "Kirche und Staat in Idee und Geschichte des Abendlandes" (Herold/Wien). Veröffentlichung verschiedener Arbeiten zur Religionsphilosophie Ludwig Wittgensteins, die teilweise auch ins Englische übersetzt wurden.

Mit der Veröffentlichung des Buches "Deutsche Sprachinseln in Friaul" (Klagenfurt, 1980), das auch die VII und XIII Gemeinden einschließt, beschäfigt er sich erstmals mit dem Phänomen des "Cimbrischen". Als konsequente Folge erscheint 1981 (Klagenfurt) "Deutsche und Slowenen in Krain" mit vielen Hinweisen auf die Freisinger Einflüsse. 1983 brachte der Autor "Nikolaus Cusanus in Tirol" (Athesia Bozen) heraus.

Altar Khnotto

von Edoardo Bertizozolo

Zimbrische Fassung gesammelt und übertragen von Hugo F. Resch und Edoardo Bertizzolo nach der mündlichen Erzähung von Simeone Domenico Frigo Metel und Umberto Martello Martalar

Herausgeber: Curatorium Cimbricum Bavarense

Aus dem Umschlagtext:

(...) Die Legende des Altar-Khnotto übermittelt uns die Erinnerung an dramatische und weit zurückliegende Umwälzungen: Den Übergang von einer trivial-primitiven Welt des Jagens zu jener weiter entwickelten der Weide- und Landwirtschaft, vom Heidentum zum Christentum. In der ausgezeichneten fantasiereichen Bearbeitung Bertizzolos gewinnt die dürftige Handlung der Legende, wie sie mündlich über Jahrhunderte überliefert wurde, Gehalt und Gewicht. Wir finden darin alle Elemente des Heldischen, Wunderbaren und Geheimnisvollen. Dieses Buch wird zu einem Meilenstein für alle, die sich für die Kultur der Sieben Gemeinden, ihre Überlieferungen und ihr Brauchtum interessieren. (...)

nella stessa terra/in de selbe earda/In der selben Erde

nella stessa terra

von Edoardo Bertizzolo

Cimbrische Übersetzung: in de selbe earda von Umberto Martello
Deutsche Übersetzung: In der selben Erde von Hugo Resch

Herausgeber:
Curatorium Cimbricum Bavarense / Liviana

Brief von Hugo Resch an Edoardo Bertizzolo vom 15.8.1972

"Lieber Edoardo,

     sicher wirst Du verstehen, daß ich Dir nicht sofort geantwortet habe. Auch ich mußte mich entscheiden, und ich habe es getan. Es wird nicht leicht sein, Deine Verse in meine, weit weniger klangvolle, Sprache zu übersetzen. Ich muß sie nachempfinden, Zeile um Zeile.
     Das kostet Zeit und verlangt Geduld. Ich werde dabei Deine Stimme im Ohr haben, werd' die Gedichte wieder hören, Vers um Vers. Ein wenig erinnern sie mich an Josef Weinheber, einen großen deutschen, österreichischen Lyriker, den Du nicht kennst, noch nicht kennst. Ich schicke Dir gelegentlich die Übersetzung von Politi, der in München und in Lecce lebte, so ich sie finde. Oder an Rilke, vielleicht auch an Hölderlin, wenn wir nicht zu vermessen sein wollen. Alles Dichter, die "in der selben Erde" wurzelten, dem alpinen Raum zwischen Donau und Adria.
     Wenn Du es willst, geb' ich sie auch unserem gemeinsamen Freund Umberto Martello zu lesen, ein "alter Zimber" mit einer frischen jugendvollen Seele. Es würde mich reizen zu sehen, wie eine kraftvoll-lebendige Sprache, wie das Zimbrische, Deine Gedanken darstellt.
     Es wäre auch vom Sprachlichen her reizvoll, vielleicht sogar eine kleine literarische Sensation. Fürchte nicht, dann im Schatten zu stehen. Dir gehören Sprache und Gedanken und alle die Verse, die Du aufgelesen hast, Dorn um Dorn, Weh um Weh. Wenn es Umberto gelingt, diesen Deinen Sinn zu treffen, dann nur, weil auch er "auf selber Erde" wandert. Schritt für Schritt und mit offenen Augen, voll des Wissens und des Begreifens.
     Wenn Deine Worte auch im Zimbrischen voller Musik bleiben, unterstreicht das zwei Dinge: Einmal, daß Du aus altem Erbe, von Vater und Mutter her, gezwungen bist, zimbrisch zu denken, selbst wenn Dein Heimatdorf Enego, weit im Osten der Hochebene, die alte Sprache schon lange verklingen ließ. Zum zweiten aber auch, daß eine Sprache wie das Zimbrische eine moderne Lyrik gestalten kann, ohne Mühe und ohne Umschreibung. Und das bezeugt, wie jung sich eine über ein Jahrtausend reichende Sprachkultur der Sieben Gemeinden noch heute zeigt.
     So gewinnt der gewählte Titel Deiner Verse "in der selben Erde" noch an Akzenten. Er schließt nicht nur zwei Menschen ein, deren Weg eine Zeitlang miteinander und nebeneinander verlief, er verbindet auch Sprache und Raum eines weit größeren Gebietes zu gemeinsamen Gedanken.
     Ich höre, lieber Edoardo, hinter Deinen Versen nicht nur die Dir lieb gewordene Musik von Mendelsson, ich spüre die wieder zum Klingen kommenden Volksweisen aller Sieben Gemeinden und ich erinnere mich der Worte von Johann Andreas Schmeller, die er niederschrieb, als er zum erstenmal den Boden des Zimbernlandes betreten durfte.: "Mir war, als spürte ich die Klänge des neunten Jahrhunderts ..."
     Wenn aus unserer Arbeit ein Büchlein werden sollte, so würde ich mich freuen, wenn der eine oder andere Leser ähnlich empfände!

Dein Hugo."

Das Zimbrische von Giazza

von Ermengildo Bidese

Zeugnisse und Quellen aus einer deutschen Sprachinsel in Oberitalien

Testimonianze e fonti da un'isola linguistica in Norditalia

Übersetzungen, Hörbeispiele und Bildmaterial zu den von Bruno Schweizer gesammelten Erzählungen

I racconti di Bruno Schweizer con traduzioni, esempi sonori e materiali visivi

erschienen im StudienVerlag, ISBN 978-3-7065-4821-2

Umschlagtext:

In den 1930er und 1940er Jahren trug der bayerische Dialektforscher Bruno Schweizer (1897-1958 verschiedene Sprachmaterialien des Zimbrischen aus der kleinen Ortschaft Giazza (Ljetzan) in Oberitalien zusammen. Mit den damals neuesten Erhebungsmethoden und modernster Technik sammelte er Sagen, Volkserzählungen und Lieder.
Das Werk editiert die bereits 1939 veröffentlichten Texte neu und ergänzt sie mit den Erzählungen aus Schweizers wissenschaftlichem Nachlass. Dazu werden in einer Multimedia-DVD historische Hörbeispiele, Fotos und Filmsequenzen, die Giazza im Rahmen von Schweizers Feldforschung entstanden sind, zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Der Autor:
Ermenegildo Bidese promovierte 2007 in Linguistik und ist Forschungsdozent für Deutsche Linguistik am Institut für literarische, linguistische und phililogische Studien der Universität Trient. Er veröffentlichte verschiedene Arbeiten über das Zimbrische, darunter: Das Zimbrische zwischen Germanisch und Romanisch (Bochum 2005); Die diachronische Syntax des Zimbrischen (Tübingen 2008); Il cimbro negli studi di linguistica (Padova 2010).

Draisk Jaardar/Dreißig Jahre

Herausgeber:
Zimbrisches Kulturinstitut Roana (VI)
Curatorium Cimbricum Bavarense
mit dem Beitrag der Region Veneto

Autor: Sergio Bonato

JOSEPH RATZINGER
Papst Benedikt XVI
gewidmet

Vorwort

Zurück in die Jahre um 1970. In Oberitalien, speziell im Dreieck von Mailand - Turin - Genua, vollzog sich eine bemerkenswerte industrielle Ausweitung. Damit die Fabriken gut funktionieren wurd auf Landwirtschaft verzichtet. Die Immigranten - aus Bauern wurden Arbeiter, aus Dorfbewohner wurden Mieter der neuen Vorstädte der Metropolen - kamen aus dem Veneto und dem Friaul, aber noch mehr kamen aus Süditalien. Fast biblische Menschenströme überschwemmten das Land. Die große Umstrukturierung hatte begonnen.
     Pasolini beweinte das Verschwinden der Glühwürmchen. Damit wollte er vielmehr ausdrücken: eine krampfhafte Entwicklung, ohne Rücksicht auf den Menschen; aber auch eine anthropologische Mutation, sie alte Solidaritäten aufbrach, Brauchtum, Daseins- und Sprachformen auslöschte.
     Das Italien der tausend Kulturen tauchte für den auf, der Treue und Hoffnung fahren ließ, ein verwüstender Sturm der Modernität fegte alle Reste traditioneller Zivilisation hinweg.
     Die darauffolgenden Jahre zeigten, dass die apokalyptischen Interpretationen der Veränderungen nicht viel vom Beharrungsvermögen der Kultur gehalten haben. Die Menschen selbst haben mit Demut, Mut, Zähigkeit und Intelligenz ihre verstreuten Wohnsitze zusammengehalten um allen die Möglichkeit zu geben weiterhin - trotz der Dunkelheit der Gleichmacherei - das alte Erbe der lokalen Gemeinschaften aufrecht zu erhalten ...

Prof. Ulderico Bernardi
Università di Venezia

Le isole linguistiche di origine germanica nell'Italia settentrionale

ATTI DEL CONVEGNO

organizzato dalla Comunità Montana Altopiano Sette Comuni e dall'Istituto di Cultura Cimbria di Roana, con la collaborazione dei docenti delle Università di Milano, Padova e Trieste e con il contributo della Regione Veneto e del Comune di Asagio.

Asagio-Roana (Vicenza) - Luserna (Trento)

19-20-21 giugno 1981

a cura di G.B. PELLEGRINI - S. BONATO - A. FABRIS

Herausgeber:

Istituto di Cultura Cimbra - Roana
Comunità Montana Altopiano Sette Comuni con il contributo della Regione Veneto e del Curatorium Cimbricum Bavarense

Das bayerische Cimbernkuratorium hatte seine Mitarbeit auch bei der Veröffentlichung der Beiträge eines wissenschaftlichen Kongresses angeboten, der vom 19. bis 21. Juni 1981 in Asiago, Roana und Luserna durchgeführt wurde.
Die von hohem internationalen Interesse begleitete Tagung erbrachte bedeutsame wissenschaftliche Arbeiten und Ergebnisse über den Ursprung und die Entwicklung der verschiedenen Sprachinseln germanisch-frühdeutscher Herkunft in Oberitalien. Diese Zusammenarbeit mit italienischen, bayerischen und österreichischen Universitäten und wissenschaftlichen Instituten ist das Zeugnis einer strengen akademischen Untersuchung und ein wesentlicher Beitrag zur Gestaltung und Erhaltung einer europäischen Kultur.
Die Region Venetien und der Freistaat Bayern hatten Zuschüsse zu den Druckkosten geleistet und damit für eine breite Veröffentlichung dieser Arbeiten gesorgt. Sie wurden damit zu einem anschaulichen Zeichen einer europäischen Integration diesseits und jenseits der Alpen.

Landshut, 28.10.1983

Canti cimbri di Sette Comuni

a cura di Sergio Bonato, Aldo Menti, Pierangelo Tamiozzo

con il contributo della Regione Veneto

Hrsg.: Cimbrisches Cultur Institut Roana (Vicenza)

Einleitung zur "Zimbrischen Weihnachtsliedersammlung der Sieben Gemeinden"

"Nach der ersten Weihnachtsliedersammlung, gesammelt und veröffentlicht durch Hugo Resch und das Zimbernkuratorium München, sollen nun auch jene Lieder der Öffentlichkeit vorgestellt werden, welche in den Sieben Gemeinden gesammelt beziehungsweise in jüngster Zeit komponiert worden sind. Sie stellen einen höchst bedeutenden Beitrag zur Erhaltung der zimbrischen Sprache dar, da Wörter gerade im Lied lebendig werden."

Sergio Bonato

Convegno delle minoranze liguistische germaniche/
Kongress deutscher Sprachminderheiten

a cura di Sergio Bonato e di Camillo Walcher

ASIAGO - ROANA - LUSERNA

Sleghe - Robaan - Lusern

26 - 28 Maggio 1995

Herausgeber:

Istituto di Cultura Cimbra - Roana (VI)

Umschlagtext:

"Wir sind heute hier als viele Freunde der deutschen Sprache zusammengekommen, um die verschiedenen Sprachvarietäten oder Dialekte, die so sehr zu unserer Heimat gehören, zusammenzubringen und ihnen den Rüclen zu stärken. Es sind dies alles Sprachen, die einen unveräußerlichen Bestandteil unserer Geschichte bedeuten und die ein Zeugnis längst vergangener, langer Wanderungen und Ansiedlungen liefern. Dennoch geben uns diese Sprachen in diesen Tagen Hoffnung und die Möglichkeit zu Begegnung und Freundschaft - heute, wie auch in Zukunft."

Terra e vita dei sette comuni/
Erda un galébach bon Siben Comoine

Autoren:

Sergio Bonato - Patrizio Rigoni

con una testimonianza di Mario Rigoni Stern

Herausgeber:

Istituto di Cultura Cimbra - Roana (VI)

con il contributo della Regione Veneto (L.R. 73/94)

Die Vincentiner Alpen und ihre Bevölkerung

von Graf Francesco Caldogno

Beinahe an der Schwelle zum 17. Jahrhundert verfaßte Graf Francesco Caldogno seine Beschreibung des vicentiner Gebirges. Es wurde eine fast modern anmutende Schilderung von Land und Leuten, deren Herzstück die "Sieben Gemeinden", aber auch die anderen Almen, Berge und Pässe zwischen Brentafluß und Chiampotal, ja fast bis nach Giazza, sind. Durch einen guten Kenner seiner cimbrischen Heimat erfährt man einiges von Geschichte, Lebensart, Verwaltung und Volksstruktur des hochvicentiner Landes, das man in vielem auch heute noch erkennen kann. Man hört von Streitigkeiten an der Grenze zum (damals) Tirolischen, liest von Zwistigkeiten zwischen dem Kaiser in Wien und der Markusrepublik zu Venedig, in denen es um den strategisch bedeutsamen Holzeinschlag, die wichtigen Alpenübergänge nach Italien, um den Salzzoll und saftige Weideflächen ging. Einer der Gegenspieler der Serenissima war Graf Oswald Trapp, der - aus dem Steirischen stammend - zum Statthalter der Habsburger bestellt wurde und auf Schloß Beseno, hoch über dem Etschtal, recht selbstherrlich regierte. Nicht Caldogno, sondern die Familiengeschichte derer von Trapp nennt den rotbärtigen Ritter, der seinen Einfluß in der Terra Cimbra zu erweitern suchte, den "Bösen". Für entsprechende Hinweise bin ich meinem Freund Dr. Andreas Trapp aus Landshut zu hohem Dank verpflichtet.

     Die Beschreibung Caldognos wurde 1877 erstmals in italienischer Sprache veröffentlicht. Anlaß dazu bot eine Hochzeit, die die Wollwirkerfamilie Rossi, selbst aus den "Sieben Gemeinden" kommend, in Schio ausrichtete. Sie ist ebenso vergriffen wie eine Neuauflage, die die Cassa Rurale in Roana unter ihrem rührigen Vorstand Rino Azzolini initiierte. Dem Drängen mehrerer Mitglieder des Bayerischen Cimbernkuratoriums folgend, wagte ich mich an eine Übersetzung ins Deutsche. Lehrer Edoardo Bertilozzo, gleichfalls aus Roana in den "Sieben Gemeinden", war mir dabei ein wertvoller Mitarbeiter und Freund. Er half mir, die für mich nicht immer leichte Sprache des Caldogno in ein modernes Italienisch umzusetzen, das sich zu einer flüssigeren Übertragung anbot.

     Die Patenschaft des Landkreises Landshut mit der Provinz Vicenza, tatkräftig von Landrat Hans Geiselbrechtinger und Präsident Dr. Bartolomeo Garzia gefördert, ist ein guter Grund, auch diese "europäische Hochzeit" zweier Gebietskörperschaften in Bayern und Venetien mit einer Publikation zu ehren. Es würde mich freuen, durch das jetzt vorliegende Buch dem venedischen Gebirge neue Freunde gewinnen zu helfen.

Landshut, am 1. September 1979

Hugo F. Resch

Tüsele Marüsele

Racconto tratto da "I racconti di Luserna"
Illustrazioni die Walter Girolama Codato
Collaborazione di Luisa Nicolussi Golo e di Manuela Miorelli
Consulenza linguisticha per il cimbro di Fiorenzo Nicolussi Castellan e Zotti Luca

Ristampa aggiornata ottobre 2009

Herausgeber:

Kulturinstitut Lusérn / Istituto Cimbro
Dokumentationszentrum Lusérn / Centro Documentazione Luserna

Beschreibung:

Tüsele Marüsele - das ist der Name eines kleinen Mädchens, dessen Vater und Mutter gestorben waren. Das kleine Mädchen streifte auf den Straßen herum und musste betteln, um nicht vor Hunger zu sterben. Eines Tages lief es in den Wald hinein und kam bis zum Haus der Lieben Großmutter, die aber eine grausame alte Frau war. Tüsele Marüsele ging ins Haus hinein und fragte, ob sie etwas zu essen haben könnte, aber die Liebe Großmutter nutzte die Gelegenheit und sperrte es im Hause ein. Irgendwann war es aber dem Mädchen einfach zu dumm in diesem Hause eingesperrt zu sein und es begann zu rufen: "Liebes Großmütterchen, öffne mir!" ....

Rezension:

Neugierig geworden? Es lohnt sich in jedem Fall, dieses Buch für die eigene Bibliothek zu erwerben. Nicht allein wegen der Geschichte des kleinen Mädchens "Tüsele Marüsele", deren Ausgang wir nicht vorwegnehmen wollen, sondern auch und gerade wegen der wunderbaren Illustrationen, die das Buch zu einem kleinen Kunstwerk machen.

Das Buch kann für 12,50 EUR (zzgl. Verpackung und Porto) bestellt werden bei:

Kulturinstitut Lusérn /
Istituto Cimbro
via Mazzini /Prünndle, 5
38040 Luserna / Lusérn

Dokumentationszentrum Lusérn
Centro Documenzione Luserna
via Trento / Stradù, 6
38040 Luserna / Lusérn (TN)

Cantarellando

Testi di Leonello Dal Molin

Herausgeber:

Coro Tre Torri - Tregnago
Sede Via Croce Molinara, 1
Recapito Corradi Palmino, Via F. Pellegrini, 29
Tel. ++39 045 7808308
Mail: mauver47 (at) libero (dot) it

Begleitbuch zur gleichnamigen CD, siehe Audio-Archiv

Gadenkha un' Ljetzan/Volksgedichte aus Giazza

von Eligio Faggioni

mit Kinderzeichnungen der Volksschule Giazza

ins Deutsche übertragen von Hugo F. Resch / italienische Fassung Sergio Bonato

Herausgeber:
Curatorium Cimbricum Bavarense / Cimbern-Kuratorium Bayern e. V., 1987

Vorwort

Nach Jahren der Vorbereitung präsentiert das Bayerische Cimbernkuratorium jetzt ein kleines Heimatbuch für Ljetzan (Giazza), den letzten Ort am Ende des Illasitales, in dem die "cimbrische Zunge" noch nicht verklungen ist. Die Kinder der Grundschule, ebenso gefährdet wie die Sprache der Dreizehn Gemeinden, haben es liebevoll illustriert und so eine Einheit zwischen Sprache und Bild geschaffen, die Heimat heißt.
     Der Autor, Eligio Faggioni, ist einer der besten Gewährsleute vom "tautschan garéida", dem alten Idiom der Lessinia. Am 20. Juni 1920 in Ljetzan, der Fraktion Giazza der Gemeinde Selva di Progno geboren, ist mir seit Ende der Fünfzigerjahre Freund und Mitarbeiter am großen cimbrischen Wörterbuch. Kindheit und Jugend verbrachte er, aus einer alten und angesehenen Familie stammend, in seinem vertrauten Ljetzan. Hier lebte er in einer heimatverbundenen Gemeinschaft, arbeitete als Hüterbursche, in der Land- und Forstwirtschaft und schließlich als Tagespendler im Veroneser Unterland.
     Als er vor zehn Jahren in den Ruhestand trat, verließ er - wie viele - schweren Herzens seine Heimat und ging nach Prevalle in der Provinz Brescia, wo seine Söhne den sicheren Arbeitsplatz bekamen, den sie in der Heimat nicht fanden. Bis zu seiner "Emigration" hinter den Gardasee, der dort schon Lombardei und nicht mehr Venetien ist, lebte er mit seiner Frau und seinen vier Kindern, drei Söhnen und einer Tochter, in einem kleinen Haus mitten in Ljetzan, das ihm zwar nicht gehörte, aber doch Heim und Geborgenheit bot.
     1970 schrieb er seine ersten Gedichte, in denen er Leben, Landschaft und Leute behandelte. Es ist eine besondere, manchmal auch harte Lyrik und der Heimat eng verbunden, es ist Muttersprache. Faggioni-Puochnar, einen Übernamen, den er gern gebraucht, schöpft darin aus Sehnsucht und Wehmut und einem überaus reichen Wortschatz, der teils noch nicht erfaßt ist.
     Ich bin ein Cimber, bekennt er stolz und trage meine Muttersprache tief im Herzen. Er hat es von seiner Mutter und seinem Vater gelernt, als er noch Kind war. Als Bursche sprach er es zu Hause mit Brüdern und Schwestern und draußen in der Gemeinschaft mit den Freunden und den Leuten seines geliebten Heimatdorfes Ljetzan.
     Mit dieser seiner Arbeit bestätigt er, wie lebendig das Cimbrische auch heute noch ist. Nach seinem Gedichtband "Iz jar kan Ljetzan" (das Jahr in Giazza), der 1970 in Verona herauskam, ist es sein zweites Buch. Möge es viele Freunde finden.

Landshut, im Dezember 1987

Hugo F. Resch

Hensle z' Maüzle

Autoren:

Furlan Elena, Gasperi Elena, Nicolussi Castellan Sofia, Nicolussi Giacomaz Giacomo, Nicolussi Giacomaz Virginia, Nicolussi Neff Anna, Nicolussi Neff Marco, Nicolussi Neff Mathias, Nicolussi Paolaz Matteo, Nicolussi Zatta Lucas, Orempuller Alice, Pedrazza Samuel, Priolo Jolanda, Saponaro Giuseppe, Saponaro Rebecca, Speri Valeria

Racconto realizzato dai bambini iscritti alla Zimbar Kolònia di Luserna 2012

Herausgeber:

Kulturinstitut Lusérn / Istituto Cimbro

Beschreibung:

Die zimbrische Fabel vom "Hensle z' mäusle" erzählt die Geschichte des Mäuschens Hensle, das an einem ruhigen Ort am Waldrand lebte. Eines Tages im August ließ sich neben ihm ein Maulwurf nieder. Mariotta war furchtbar laut und das störte Hensle, der die Stille liebte, sehr. Wenn Mariotta schon bei Tag schwer auszuhalten war, so wurde sie in der Nacht unverträglich, denn dieser sonderbare Maulwurf liebte es, unter dem Sternenhimmel mit Trommelbegleitung zu singen. Hensle und Mariotta gelang es einfach nicht, sich zu einigen und stritten daher unentwegt ...

Rezension:

Dieses Buch ist ein Bilderbuch zum Liebhaben - nicht nur für Kinder. Auch Erwachsene werden an den wunderschönen Kinderzeichnungen ihre wahre Freude haben. Und weil die Geschichte vom Mäuschen Hensle in Zimbrisch, Deutsch und Italienisch erzählt wird, ist das Buch gleichsam zum Sprachenlernen geeignet.

Erworben werden kann das Bilderbuch beim Kulturinstitut Lusérn;
es kostet 12 EUR zzgl. Porto u. Verpackung.

Kulturinstitut Lusérn
Via Mazzini / Prünndle, 5
38040 Luserna / Lusérn (Tn)

Territorio e genti del comune di Roana/
Toponomastica storica del Comune di Roana

Autoren: Giovanni A. Frigo "Rigo" - Daniele Frigo "Rigo"

Hrsg.: Istituto di Cultura Cimbra - Roana (VI) con il contributo della Regione Veneto

10 Fabeln bon/10 Märchen von/10 Favole
di Anderson

a cura di Karin Heller

Traduzione cimbra di Igino Rebeschini

Hrsg.: Istituto di Cultura Cimbra, Roana (VI) - Zimbrisches Kulturinstitut, Robaan

Beschreibung:

"L'Istituto di Cultura Cimbra ringrazie vivamente Karin Heller e Igino Rebeschini per questa nuova opera che viene ad arricchire la letteratura cimbra in modo originale.

      Questa pubblicazione è dedicata particolarmente ai bambini e ai ragazzi che possano conoscere un'altra testimonianza di lingua cimbra con il confronto di tre linque, utili a compredere diversità e somiglianze, su un piano di concreta formazione plurilinguistica e interculturale, come è richiesto sempre più mondo in cui viviamo.

     Le 10 favole di Andersen sono poi un esempio straordinario di cultura europea, opera di uno scrittore che ha saputo unire grandezza artistica e sapienza popolare."

Sergio Bonato

Smèkar - Hungar

Kleine Geschichte der zimbrischen Küche / Storielle della cucina cimbra

von Karin Heller

Studien-Verlag, 1998

ISBN 3-7065-1324-2

Umschlagtext:

Die isolierte Lage auf der zerklüfteten Hochebene von Asiago, der karge Boden, lange Winter, die totale Zerstörung der Wohngebiete im 1. Weltkrieg machten die Ernährung zum größten Problem. Holz- und Viehwirtschaft waren die einzigen Erwerbsmöglichkeiten. Die Produkte waren für den Verkauf bestimmt. Lediglich der "Abfall" wurde verwertet. Der Hunger trieb die Phantasie an, alles wurde verkocht, was genießbar war.

Texte aus historischen und literarischen Quellen schildern anschaulich die Bemühungen um das kärgliche leibliche Wohl, der Rezeptteil liefert das Beweismaterial dafür. Grundpfeiler der zimbrischen Küche sind Polenta, Milchprodukte, Gemüse und wenig Fleisch. Das Titelgericht "Smekar-Hungar" - entspricht unserem "Scheiterhaufen". Innerhalb der letzten 25 Jahre hat sich das Altopiano di Asiago zu einem beliebten Winter- und Sommerferiengebiet entwickelt und die althergebrachten Speisen werden als Spezialitäten angeboten.

Lebendige Sprachinseln

Texte gesammelt und bearbeitet von Christian Prezzi.
Fachliche Unterstützung und sprachliche Gesamtsichtung: Karin Heller, Innsbruck

Koordination: Luis Thomas Prader

Herausgeber: Karin Heller, Luis Thomas Prader, Christian Prezzi

Einheitskomitee der historischen deutschen Sprachinseln in Italien/Dokumentationszentrum Lusérn

Warum dieses Buch über die Minderheiten? (Auszug)

Die deutschen Sprachinseln sind seit langem Gegenstand von Studien und Forschungsarbeiten von Historikern und Vertretern anderer Wissenschaften.
     Bereits in der Renaissance befassten sich einige bedeutende Literaten mit diesen Fremden, die in den Hochgebirgstälern wohnten, rätselten über den Grund ihrer Präsenz und suchten nach Erklärungen und Wahrheiten auf einer Grundlage von Geschichte und Sage.
     In den zahlreichen Studien über die Jahrhunderte hinweg wurden verschiedene Hypothesen und Theorien aufgestellt, um der so faszinierenden wie auch ungewöhnlichen Existenz von namenlosen und gewissermaßen noch geschichtslosen Völkern Sinn zu verleihen. Diese Gemeinschaften von Bergbewohnern mit anderen, nördlichen Sprachklängen bildeten Inseln mit jahrhundertealten Traditionen und Gebräuchen, aber anscheinend ohne Vergangenheit; es fehlten die Urkunden, die sie an bestimmte Orte und Perioden banden.
     Bei diesen mannigfaltigen Theorien zeigte sich die Tendenz, die Entstehung der deutschsprachigen Siedlungen in weit entfernter Zeit anzusetzen - etwa in der Periode der Völkerwanderung oder bei alten, bereits untergegangenen Stämmen.
     Erst in relativ junger Zeit gelangte man zu einer Definition der deutschen Besiedlung auf der Alpensüdseite, die ausreichend erhärtet ist, sodass sie allgemein übernommen werden kann.
     Die Verwandung des Ausdrucks "Definition", wie wir es soeben getan haben, kann allerdings zu Missverständnissen führen. Bei der Behandlung deutscher Sprachminderheiten wird oft nach einem einzigen Auslegungsschlüssel gesucht, um zu deuten, was auf den ersten Blick ein und dieselbe Erscheinung ist - zwar mit vielen Facetten, doch mit einer einheitlichen Kennzeichnung.
     Das ist ein großer Fehler.
     Die deutschen Sprachminderheiten der Alpen sind Gegebenheiten, die untereinander kaum verbunden sind, Fragmente verschiedener Geschichten, in den Zusammenfassungen unter demselben Namen (z. B. Zimbern oder Walser) oft eher auf den Wunsch zurückzuführen sind, geographisch nahe gelegene Gruppen zu verbinden, als auf tatsächliche, erwiesene Gemeinsamkeiten.

Sette Volte Bosco - Sette Volte Prato

Sette Volte Bosco - Sette Volte Prato
Simm Vert Balt - Simm Vert Bis
Siban Beerte Balt - Siban Beerte Biiza
Sibene Botan Balt - Sibene Botan Bise

Herausgeber:

Centro Documentazione Luserna / Dokumentationszentrum Lusérn
Via Trento, 6, 38040 Luserna / Lusérn

Istituto Cimbro Luserna / Kulturinstitut Lusérn
Via G. Mazzini, 5, 38040 Luserna / Lusérn

Istituto di Cultura Cimbra di Roana
Via R. Sartori, 20, 36010 Roana

Curatorium Cimbricum Veronense
Via dei Boschi, 62, 37030 Giazza

Der erste zimbrische Katechismus

von Wolfgang Meid

Die zimbrische Version aus dem Jahre 1602 der
DOTTRINA CHRISTIANA BREVE

des Kardinals Bellarmin in kritischer Ausgabe

Einleitung, italienischer und zimbrischer Text,
Übersetzung, Kommentar, Reproduktionen

Herausgeber:
Cimbern-Kuratorium Bayern in Kooperation mit dem Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck

ZUM GELEIT

Im Rahmen der qualifizierten Jahresgaben präsentiert das Bayerische Cimbernkuratorium für 1985 in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck den ersten zimbrischen Katechismus der "Sieben Gemeinden" von 1602. Dieses älteste überlieferte Sprachdenkmal ist nur in zwei gedruckten Exemplaren in Wien erhalten und so nur ungenügend bekannt. Das Cimbernkuratorium hält es für eine Ehre, dieses von Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Meid zum ersten Mal wissenschaftlich editierte und kritisch bereinigte Werk durch die Übernahme eines Teils der Auflage fördern zu dürfen. Wenn dadurch eine weitere Verbreitung dieser bedeutsamen Arbeit von Wolfgang Meid erreicht werden kann, liegt dies auch im Interesse unseres Kuratoriums. Möge sie mit dazu beitragen, das sprachliche und kulturelle Erbe einer vom Untergang bedrohten bairisch-tiroler Mundart im venedischen Gebirge möglichst lange zu bewahren. Dem Autor aber sei es Ansporn, seinen Weg einer geplanten Gesamtausgabe der älteren zimbrischen Sprachdenkmäler unbeirrt weiterzugehen. Das Bayerische Cimbernkuratorium und die befreundeten Kulturinstitute im Veneto wollen dieser Arbeit eine nicht nur moralische Unterstützung gewähren.

Landshut, im März 1985

Hugo F. Resch

Der zweite zimbrische Katechismus

von Wolfgang Meid

Die zimbrische Version aus dem Jahre 1813 und 1842 des

PICCOLO CATECHISMO AD USO DEL REGNO D'ITALIA

von 1807 in kritischer Ausgabe

Einleitung, italienischer und zimbrischer Text,

Übersetzung, Kommentar, Reproduktionen

Innsbruck 1985